Unter dem Motto „Kleine Hände, große Wirkung“ startet die Grundschule Merching das Umweltschutzprojekt Naturhelden: Kids gegen Müll in der Natur. Das Projekt, initiiert von den Ski-Profis Felix und Christian Neureuther im Rahmen des Bündnisses Gesunde Erde. Gesunde Kinder., richtet sich an Schulkinder der 3. und 4. Klassen in Grund- und Förderschulen und wird bundesweit umgesetzt. Naturhelden ist für eine Dauer von zwei Jahren angesetzt und wird von September 2024 bis August 2026 durchgeführt.
In der Steuerungsgruppe arbeiten Schulleiterin Corina Engelstätter, Umweltbeauftragte und Lehrerin Eva Müller und die Eltern Rebecca van Dijk-Blom, Franziska Mayr und Simone Poppe zusammen, um die Kinder zwei Jahre lang zu begleiten.
Projektziele
Ziel des Projekts Naturhelden ist es, Kinder nachhaltig für das Thema Umweltschutz und einen reflektierten Umgang mit Müll und Wertstoffen zu sensibilisieren. Die Kinder sollen lernen, dass ihre eigene Gesundheit untrennbar mit der Gesundheit der Erde verbunden ist. Ein buntes Angebot an Maßnahmen und Aktionen führt die Kinder ganzheitlich an Umweltthemen heran, unterstützt sie bei der Entwicklung von Handlungsstrategien und vermittelt ihnen das nötige Wissen, um sich aktiv und informiert an der Gestaltung ihrer Zukunft beteiligen zu können.
Das Projekt wird von der Stiftung RTL – Wir helfen Kindern e. V., den UN Konventionen Basel, Rotterdam und Stockholm sowie der Technischen Universität München unterstützt.
Nachhaltige Wirkung
Langfristig zielt das Projekt nicht nur auf eine Stärkung des Umweltbewusstseins, sondern auch auf dauerhafte Verhaltensänderungen ab: Die Kinder sollen lernen, umweltfreundliche Alternativen zu nutzen und ihren Müll richtig zu entsorgen. Das gelingt dann, wenn Umweltschutzthemen auch über die Projektlaufzeit hinaus im Schulalltag verankert und die Eltern in die Projektdurchführung eingebunden werden.
So profitiert die Schule von Naturhelden
Um dem Schulpersonal die Umsetzung von Naturhelden so einfach wie möglich zu machen, erhalten die teilnehmenden Schulen Zugang zum digitalen Kompetenzcenter des Projekts. Hier stehen lehrplankonforme Unterrichtsmaterialien, Experimentieranleitungen und Anregungen für Outdoor-Aktivitäten und Exkursionen bereit. So lassen sich die Projektinhalte einfach in den Unterricht integrieren. Zudem gibt es regelmäßig „Post von Felix und Christian“ mit Ideen und Anregungen sowie Zugang zu exklusiven Online-Expertenseminaren. Ein Online-Get-Together ermöglicht es den teilnehmenden Schulen, sich zu vernetzen und Erfahrungen und Best Practice auszutauschen.
Das Projekt wird durch die Stiftung „RTL – Wir helfen Kindern e. V.“ vollumfänglich finanziert und ist für die Schulen kostenlos. Das Projekt ermöglicht die Teilnahme von 500 Schulen aus dem Bundesgebiet.