Am 21. Februar 2025 fand an der Mittelschule Merching die Juniorwahl statt – ein beeindruckendes Beispiel für demokratische Bildung und Eigenverantwortung der Schülerinnen und Schüler. Organisiert und durchgeführt wurde die Wahl in Eigenregie von Schülerinnen und Schülern aus den Klassen 9a und 9b. Diese übernahmen selbstständig die Planung, Koordination und Umsetzung des gesamten Wahlprozesses.
Die Juniorwahl ist ein bundesweites Projekt zur politischen Bildung, das Jugendlichen die Möglichkeit gibt, eine realistische Wahlsimulation durchzuführen. Ziel ist es, junge Menschen frühzeitig an demokratische Prozesse heranzuführen und ihr Interesse an politischer Mitbestimmung zu wecken.
An der Mittelschule Merching waren insgesamt 97 Jugendliche aus den Klassen 7, 8 und 9 wahlberechtigt. Von diesen haben 74 Schülerinnen und Schüler ihre Stimme abgegeben – ein starkes Zeichen für politisches Interesse und Engagement. Weiter haben sieben Klassen, welche noch zu jung für die Teilnahme an der Wahl sind, das Wahllokal unter Anleitung der Neuntklässler erkundet.
Besonders hervorzuheben ist die beeindruckende Leistung der neunten Klassen, die mit großem Engagement und Verantwortungsbewusstsein die Wahl organisiert haben. Vom Aufbau des Wahllokals über die Erstellung der Wählerlisten bis hin zur Auswertung der Stimmen – alle Schritte wurden von den Schülerinnen und Schülern selbstständig gemeistert. Sie sorgten für einen reibungslosen Ablauf und zeigten, wie ernst sie ihre Rolle als Organisatoren nahmen. Ein Wahlhelferessen hat den Wahltag an der Grund- und Mittelschule ausklingen lassen.
Das Wahlergebnis der Juniorwahl wird am 23. Februar 2025 ab 18:00 Uhr unter www.juniorwahl.de veröffentlicht.
Die Mittelschule Merching ist stolz auf ihre engagierten Schülerinnen und Schüler, die mit dieser Wahl nicht nur ihre organisatorischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt, sondern auch einen wichtigen Beitrag zur politischen Bildung ihrer Mitschüler geleistet haben.
© Katrin Kindler


